Datenschutz

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine immer größere Rolle bei den Aktivitäten der BÜFA-Gruppe. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzrechts ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Nachstehend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist:

BÜFA Composite Systems GmbH & Co. KG
Hohe Looge 2-8
26180 Rastede
Telefon: +49 4402 975-0
E-Mail: compositesystems@buefa.de

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • dem Namen der Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Status-leiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Seite erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Erforderliche Cookies enthalten unter Umständen Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir verwenden Ihre Daten mithilfe dieser Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Daneben nutzen wir cookiebasierte Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die Bestätigung des Cookie-Banners abgegeben haben. Sie können diese Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookies, inklusive dem „BannerCookieAccepted“-Cookie löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseite dann ggf. nicht angezeigt werden kann oder einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken

Wir nutzen geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wie funktioniert das Tracking?

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.

Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.

Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können:

Google AdWords

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google AdWords Conversion des Unternehmens Google (nachfolgend: Drittanbieter), damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Sie Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner erteilt haben, werden Inhalte des Drittanbieters automatisch nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.
Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Nachfolgend nennen wir Ihnen den Drittanbieter, mit dem wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können:

Anbieter Maximale Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau Widerruf der Einwilligung
Google (USA) Privacy Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

 

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.

Google Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jeder-zeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.

Im Rahmen von Google Analytics unterstützt uns Google als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Teilnahme am Privacy Shield-Abkommen sowie gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden.

Google Tag Manager

Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags.

Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für die Google Dienste Google Analytics und Google AdWords. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Usercentrics

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Usercentrics Consent Management Platform der Usercentrics GmbH (Rosental 4, 80331 Munich, Germany). Der Zustimmungsverwaltungsdiens dient der Dokumentation, Verwaltung und Speicherung von Einwilligungen, die über das Consent-Banner ereilt, versagt oder widerrufen werden. Dabei werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-in- und Opt-out-Daten

Folgende Technologien werden verwendet:

  • Cookies
  • Lokaler Speicher

Als Betreiber einer Webseite sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge Einwilligungen der Webseitenbesucher einzuholen und die Erteilung, Versagung oder den Widerruf der Einwilligung beweissicher zu dokumentieren. Die Usercentrics Consent Management Platform hilft uns dabei diese gesetzliche Verpflichtung einzuhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt. Die „Consent“ Datenbank der Usercentrics GmbH befindet sich in Belgien.

Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Einwilligungsverwaltung werden wir jedoch von der Usercentrics GmbH als externer Dienstleister/Auftragsverarbeiter unterstützt. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die Usercentrics GmbH Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Für die Registrierung benötigen wir die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO gegeben haben. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt damit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), die wir mithilfe des sog. Double-Opt-in-Verfahrens einholen.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, versenden wir eine Bestätigungsmail an die im Rahmen der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. In dieser Bestätigungsmail bitten wir Sie um Bestätigung der Anmeldung per Klick auf einen Bestätigungslink (sog. Double-Opt-In-Verfahren).

Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung nutzen. Beachten Sie jedoch, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, unberührt bleiben.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir darüber hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletter-Versands Rechenschaft ablegen und die Erteilung Ihrer Einwilligung nachweisen zu können.

Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Newsletter-Anmeldung und des Newsletter-Versandes werden wir jedoch von der CleverReach GmbH & Co. KG als externer Dienstleister/Auftragsverarbeiter unterstützt. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die CleverReach GmbH & Co. KG Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.

CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, die wir für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Newsletter-Tracking

Wir binden in unsere Newsletter individuelle Tracking-Pixel ein, mit denen wir erkennen können, wann der an Sie versendete Newsletter abgerufen bzw. geöffnet wurde und individualisieren die im Newsletter vorhandenen Links um auswerten zu können, wann Sie auf welchen Link geklickt haben.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie uns im Rahmen des Anmeldevorgangs erteilen.

Für das Newsletter-Tracking nutzen wir den Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, die als externer Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag zu Analyse- und Trackingzwecken verarbeitet. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die CleverReach GmbH & Co. KG Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, die wir für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern, sondern auf den Servern des Drittanbieters YouTube (nachfolgend „Drittanbieter“) gespeichert sind.

Wenn Sie Ihre Einwilligung zuzüglich des Einsatzes von YouTube über unser Consent-Banner erteilt haben, werden Inhalte des Drittanbieters automatisch nachgeladen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht über unser Consent-Banner erteilt haben, werden Inhalte des Drittanbieters nicht automatisch nachgeladen. Vielmehr zeigen wir Ihnen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen.

Durch das Nachlagen der Inhalte erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Über unser Consent-Banner bzw. dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Nachfolgend nennen wir Ihnen den Drittanbieter, mit dem wir zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau. Sie erfahren zudem, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können:

Anbieter Maximale Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau Widerruf der Einwilligung
YouTube / Google (USA) Privacy Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.

 

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen.
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse in Verbindung zu setzen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Angaben, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b. DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages als Endkunde abzielt bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f. DSGVO, um in dem Interesse Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, schnell und Kundengerecht beantworten zu können.

Sofern Sie uns darüber hinaus freiwillige Angaben mitteilen, die für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder der Erforderlichkeit für rechtliche Ansprüche […] Tage nach Abschluss des Vorgangs gelöscht.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSG-VO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hier-für bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSG-VO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben trotz Ihres Widerrufes ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Die Kontaktdaten unsere Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber

Die Informationen bezüglich des Datenschutzes für Bewerber finden Sie ergänzend hier.

Datenschutzerklärung für Social Media

Die Informationen bezüglich des Datenschutzes unserer Social Media Präsenzen finden Sie ergänzend hier.